Entdecken Sie Uckermark Radtour Angermünde!
Wussten Sie, dass die Region Uckermark in Brandenburg eine beeindruckende Vielfalt an natürlichen und historischen Sehenswürdigkeiten bietet, die man am besten mit dem Fahrrad erkunden kann? Die Uckermark Radtour Angermünde bietet dabei eine Strecke von 34 Kilometern, die in etwa 3,5 Stunden zu bewältigen ist. Mit einem Höhenunterschied von insgesamt 380 Metern ist diese Tour perfekt geeignet für Radfahrer mit mittlerer Fitness.
Egal, ob Sie ein erfahrener Radfahrer sind oder einfach nur die Schönheit der Region genießen möchten, die Fahrradtour Uckermark verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Der Aufstieg von 155 Metern und der Abstieg von 109 Metern bieten eine angenehme Herausforderung, während Sie durch malerische Landschaften und charmante Städte fahren. Besonders die Stadt Angermünde, bekannt für ihr historisches Zentrum und die Stadtpfarrkirche Sankt Marien mit ihrer beeindruckenden Barockorgel, wird Sie in ihren Bann ziehen.
Wichtige Punkte
- Die Uckermark Radtour Angermünde erstreckt sich über 34 km und dauert etwa 3,5 Stunden.
- Der gesamte Höhenunterschied beträgt 380 Meter, ideal für Radfahrer mit mittlerer Fitness.
- Das historische Zentrum von Angermünde ist ein Highlight der Tour.
- Die Stadtpfarrkirche Sankt Marien in Angermünde besitzt eine beeindruckende Barockorgel mit 2000 Pfeifen.
- Die Tour bietet eine ausgewogene Mischung aus Natur und Kultur.
- Die Region ist optimal für Fahrradtouren dank gut ausgebauter Wege und zahlreicher Sehenswürdigkeiten.
Freuen Sie sich auf eine erlebnisreiche Fahrradtour durch die Uckermark und entdecken Sie die Schönheit Brandenburgs auf zwei Rädern!
Einführung in die Uckermark Radtour
Die Uckermark, bekannt für ihre atemberaubende Natur und reizvollen Landschaften, bietet ideale Bedingungen für unvergessliche Fahrradtouren. Mit einer Vielzahl von gut ausgebauten Radwegen und charmanten Städten wie Angermünde, präsentiert sich die Region als perfektes Ziel für Radfahrer.
Warum die Uckermark für eine Fahrradtour perfekt ist
Die Vielfalt und Länge der Radwege Uckermark machen es leicht, dieser Region einen Besuch abzustatten. Die 160 Kilometer Radwege, die durch das Odertal führen, ermöglichen es, die reichhaltige Flora und Fauna des Unteren Odertals zu erleben. Tatsächlich erstreckt sich das gesamte Wegenetz auf beeindruckende 211 Kilometer, von denen 162 Kilometer als Rad- und Fußwege ausgezeichnet sind. Besonders im Sommer sind die 30,8 Kilometer langen Wege in den Nasspoldern ein Highlight.
Ein bemerkenswerter Teil der Radwege verläuft entlang von Deichen – etwa 50% im Unteren Odertal. Hierzu gehört der 74 Kilometer lange Kranichrundweg in der nördlichen Nationalpark-Region. Der Oder-Welse-Radrundweg erstreckt sich außerdem von Schwedt/Oder nach Teerofen, während der „Stolper Turm“-Rundweg diverse Orte verbindet, darunter auch Angermünde.
Die ideale Reisezeit für die Uckermark Radtour
Die beste Zeit, um die Angermünde Fahrradroute und die umliegenden Radwege zu erkunden, ist von Frühling bis Herbst. Während der Sommermonate sind die Wege in den Nasspoldern begehbar, was diese Jahreszeit besonders attraktiv macht. Auch der südliche Abschnitt, der Lychen, Templin, Angermünde und Schwedt umschließt, ist sehr gut ausgebaut und bietet mit seinen gut ausgeschilderten Strecken hervorragende Bedingungen für Radfahrer.
Ein weiteres Highlight ist die im Raum Angermünde jährlich stattfindende „FahrRad!“-Aktion, die 2024 zum zweiten Mal veranstaltet wird. Auch der Fahrradkorso „kidical mass“, der die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr fördert, zeigt, wie fahrradfreundlich Angermünde ist. Dies wird unterstützt durch die neuen Lastenfahrräder, die 2023 angeschafft wurden und kostenlos ausgeliehen werden können.
Start Ihrer Fahrradtour in Angermünde
Willkommen zu Ihrer nächsten Etappe auf dem Uckermärkischen Radrundweg! Angermünde ist der perfekte Ausgangspunkt für einen Aktivurlaub Uckermark, bevor Ihre Reise durch das Naturparadies weitergeht. Die malerische Landschaft und die gastfreundliche Atmosphäre machen diesen Stopp zu einem lohnenswerten Erlebnis.
Sehenswürdigkeiten in Angermünde
Angermünde beeindruckt mit historischen und kulturellen Highlights. Besonders sehenswert ist die Stadtpfarrkirche Sankt Marien mit ihrer beeindruckenden Barockorgel, die stolze 2000 Pfeifen zählt. Ein weiteres Highlight ist der Mündesee, der sowohl zum Entspannen als auch für einen kleinen Spaziergang entlang des Wassers einlädt. Das UNESCO-Buchenwaldgebiet Grumsin ist ebenfalls einen Ausflug wert. Seit 2011 gehört es zum Weltnaturerbe und fasziniert mit einer beeindruckenden Flora und Fauna.
Übernachtungsmöglichkeiten in Angermünde
Für Ihren Start in den Aktivurlaub Uckermark stehen Ihnen zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Stadt bietet eine Auswahl an gemütlichen Pensionen, charmanten Hotels und preiswerten Jugendherbergen. Empfehlenswert sind insbesondere die Pension „Am Mündesee“, das historische Hotel „Graue Klostermühle“ und das modern ausgestattete „Apfelblütenhotel“. Alle Unterkünfte legen großen Wert auf eine gastfreundliche Atmosphäre und sind ideale Ausgangspunkte, um in Ihren Uckermark Naturerlebnis einzutauchen.
Der Uckermärkische Radrundweg
Der Uckermärkische Radrundweg ist ein beeindruckendes Abenteuer über eine Gesamtlänge von 259 Kilometern. Diese Route bietet eine Kombination aus facettenreicher Landschaft, historischen Städten und vielfältigen Outdoor Erlebnissen. Mit einem Anstieg und Abstieg von je 887 Metern moderiert die Strecke alle Schwierigkeitsgrade und führt durch malerische Orte wie Templin, Lychen, Angermünde, Schwedt und Prenzlau.
Was Sie auf dem Radrundweg entdecken können
Der Uckermärkische Radrundweg ist reich an Entdeckungen. Von historischen Sehenswürdigkeiten bis zu Naturlandschaften bietet er abwechslungsreiche Highlights:
- Die historischen Altstadtkerne von Templin und Angermünde
- Das UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
- Flößerstadt Lychen mit seinen malerischen Seen
- Regionalbahnanschlüsse für einen einfachen Zugang, insbesondere nach Berlin
- Gut ausgebaute und oftmals asphaltierte Strecken zwischen Lychen und Wolletz
Tipps für Ihre Reiseplanung
Für eine gelungene Fahrradtour Uckermark und ein gelungenes Outdoor Abenteuer Angermünde sollten Sie sich gut vorbereiten:
- Planen Sie Ihre Tagesetappen: Die Route ist in vier Hauptrouten unterteilt und umfasst Stationen mit Entfernungen von 1,4 km bis 9,9 km.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Bauarbeiten: Beispielsweise auf der Strecke von Wrechen bis Fürstenwerder (Stand Mai 2011) und in der Dorfstraße von Seehausen (bis 30.09.2017).
- Übernachtungsplanung: Entlang des Weges gibt es zahlreiche Campingplätze, wie den Wassersporthafen in Schwedt, der 5 Euro pro Zelt verlangt.
- Informieren Sie sich über Anschlussmöglichkeiten an weitere Radwege wie den Oder-Neiße-Radweg oder die Tour Brandenburg.
Um Ihre Fahrradtour Uckermark optimal zu planen und sicherzustellen, dass Sie nichts verpassen, hilft die ADFC-Regionalkarte Uckermark (ISBN: 978-3-87073-952-2) zum Preis von 9,95 EUR. Diese Karte enthält detaillierte Geodatenpunkte und bietet eine umfassende Übersicht der Route und Sehenswürdigkeiten.
Historische Altstädte auf Ihrer Route
Die Uckermark Radtour Angermünde führt Sie durch zahlreiche malerische und historische Altstädte, die es zu erkunden gilt. Entdecken Sie auf Ihrer Angermünde Fahrradroute einzigartige Sehenswürdigkeiten und ein reiches kulturelles Erbe.
Altstadt von Templin
Die historische Altstadt von Templin ist ein architektonisches Juwel, das von einer beeindruckenden Stadtmauer mit einer Länge von 1.700 Metern umgeben ist. Diese mittelalterliche Festungsstruktur ist das größte Bauwerk der Stadt und ein Highlight jeder Fahrradtour. Innerhalb der Mauern finden Sie gut erhaltene Fachwerkhäuser und charmante Gassen, die Ihnen einen Einblick in die Geschichte der Region geben.
Altstadt von Angermünde
Nur 50 Zugminuten von Berlin entfernt, wartet die Altstadt von Angermünde darauf, von Ihnen auf der Uckermark Radtour Angermünde entdeckt zu werden. Der historische Stadtkern von Angermünde wurde nach 1990 sorgfältig restauriert und vereint das Alte mit dem Neuen. Hier können Sie zahlreiche historische Gebäude und Denkmäler bewundern, die von der reichen Geschichte der Stadt zeugen. Ein weiteres Highlight ist das UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in der Nähe, eines der größten Schutzräume Deutschlands.
Die Kombination aus historischer Architektur und natürlicher Schönheit macht die Angermünde Fahrradroute zu einem unvergesslichen Erlebnis. Lassen Sie sich von den charmanten Altstädten entlang Ihrer Route verzaubern und genießen Sie die Reise durch die Zeitgeschichte dieser einzigartigen Region.
Die Natur der Uckermark erleben
Die Uckermark ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Mit ihren weitläufigen Landschaften und der unberührten Natur bietet sie zahlreiche Möglichkeiten, die Schönheit der Region zu entdecken. Hier erleben Sie ein wahres Naturerlebnis Uckermark und finden die besten Spots für Brandenburg Radfahren.
Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist ein wahres Highlight für alle, die das Naturerlebnis Uckermark in vollen Zügen genießen möchten. Mit seinen vielfältigen Ökosystemen und beeindruckenden Landschaften zieht es Radfahrer und Wanderer gleichermaßen an. Hier können Sie seltene Tierarten beobachten und die beeindruckende Flora der Region entdecken.
Seenlandschaften und Wälder
Die Uckermark besticht durch ihre zahlreichen Seen und dichten Wälder, die sich perfekt zum Brandenburg Radfahren eignen. Die Seenlandschaften laden zum Baden, Angeln und Kanufahren ein, während die umgebenden Wälder ideale Bedingungen für Wanderungen und Radtouren bieten. Die Vielfalt der Natur macht die Uckermark zu einem perfekten Ziel für alle, die dem Alltag entfliehen und sich in der Natur erholen möchten.
Aktivurlaub in der Uckermark
Die Uckermark ist ein Paradies für Aktivurlauber, die eine Vielfalt an Outdoor-Aktivitäten suchen. Die malerische Landschaft und die Fülle an natürlichen Ressourcen machen diese Region zu einer einzigartigen Destination für Radfahren, Wandern, und vieles mehr. Angermünde, mit etwa 13.000 Einwohnern, ist ein idealer Startpunkt für solch ein Abenteuer.
Radfahren und andere Outdoor-Abenteuer
Radfahren ist eine der beliebtesten Aktivitäten für einen Aktivurlaub Uckermark. Der Uckermärkische Radrundweg erstreckt sich über 302 Kilometer und bietet atemberaubende Ausblicke auf die abwechslungsreiche Landschaft. Besonders sehenswert ist die Strecke durch das UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, das mit über 250 Seen beeindruckt. Neben dem Radfahren gibt es zahlreiche andere Outdoor Abenteuer Angermünde, darunter Klettern, Kanufahren und Reiten.
- Klettern im Kletterwald Schorfheide
- Kanufahren auf dem Unteruckersee
- Reiten auf den vielen Bauernhöfen der Region
Ideale Orte für Picknicks und Fotostopps
Die Uckermark bietet zahlreiche idyllische Orte, die sich perfekt für Picknicks und Fotostopps eignen. Der Buchenwald Grumsin, als größter Tieflandbuchenwald der Welt und als UNESCO-Weltnaturerbe geschützt, ist ein Highlight. Der Rundweg um den Lübbesee bei Templin, der 21 Kilometer misst, ist ein weiterer perfekter Ort für eine Pause. Die vielen Seen bieten ebenfalls malerische Kulissen für Erinnerungsfotos.
Aktivität | Ort | Besonderheiten |
---|---|---|
Radfahren | Uckermärkischer Radrundweg | 302 Kilometer |
Klettern | Kletterwald Schorfheide | Verschiedene Schwierigkeitsgrade |
Kanufahren | Unteruckersee | Teil des Biosphärenreservats |
Picknicks | Buchenwald Grumsin | Weltnaturerbe |
Empfohlene Tagesetappen
Eine gut geplante Radtour, wie die Uckermark Radtour Angermünde, besteht aus sorgfältig ausgearbeiteten Tagesetappen. Hier sind einige empfohlene Streckenabschnitte, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Radfahrer geeignet sind. Diese Tagesetappen führen durch atemberaubende Landschaften und charmante Orte entlang der Radwege Uckermark.
Von Angermünde nach Ringenwalde
Die bemerkenswerte Strecke von Angermünde nach Ringenwalde führt Sie durch malerische Dörfer und üppige Wälder. Starten Sie Ihre Reise in Angermünde und genießen Sie auf diesem Abschnitt gut ausgebaute und überwiegend autofreie Wege. Diese Etappe ist etwa 30 km lang und bietet zahlreiche Möglichkeiten für gemütliche Pausen und Fotostopps in der Natur.
Von Ringenwalde nach Templin
Die Tour von Ringenwalde nach Templin erstreckt sich über ungefähr 40 km. Diese Route bietet eine perfekte Mischung aus landschaftlicher Schönheit und kulturellen Highlights. Sie radeln durch die historischen Altstädte und können die Ruhe der umliegenden Seenlandschaft genießen. Auf dieser Strecke gibt es auch mehrere gastronomische Einrichtungen, ideal für eine wohlverdiente Rast.
Von Templin ins Boitzenburger Land
Die finale Etappe, von Templin ins Boitzenburger Land, bringt Sie auf etwa 50 km durch idyllische Wald- und Feldwege. Dieser Abschnitt ist besonders empfohlen für Naturliebhaber, da Sie auf diesem Teil der Strecke eindrucksvolle Seen und dichte Wälder erleben. Auch historische Sehenswürdigkeiten und gemütliche Unterkünfte erwarten Sie in diesem Abschnitt.
Abschnitt | Entfernung (km) | Highlights | Schwierigkeit |
---|---|---|---|
Angermünde – Ringenwalde | 30 | Aufstiege, Dörfer, Wälder | Leicht |
Ringenwalde – Templin | 40 | Altstädte, Seen, Gastronomie | Mittel |
Templin – Boitzenburger Land | 50 | Seen, Wälder, historische Stätten | Mittel |
Die Tagesetappen der Radwege Uckermark bieten Ihnen ein unvergessliches Radfahrerlebnis durch eine der schönsten Regionen Deutschlands. Planen und genießen Sie Ihre Uckermark Radtour Angermünde, und entdecken Sie die Vielfalt und Schönheit der Uckermark.
Sehenswürdigkeiten entlang des Weges
Während Ihrer Uckermark Naturerlebnis Fahrradtour gibt es zahlreiche beeindruckende Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Von historischen Schlössern bis hin zu charmanten Dorfkirchen, die Angermünde Fahrradroute bietet eine Vielzahl von kulturellen und natürlichen Highlights, die Ihre Reise unvergesslich machen werden.
Schloss Boitzenburg
Das Schloss Boitzenburg ist ein wahres Juwel entlang der Angermünde Fahrradroute. Dieses beeindruckende historische Gebäude bietet sowohl architektonische Pracht als auch einen tiefen Einblick in die Geschichte der Region. Ein Besuch des Schlosses ist ein Muss, um die großartige Architektur und die gut erhaltenen Innenräume zu bewundern.
Feldsteinkirchen und Dorfanlagen
Die malerischen Feldsteinkirchen und charmanten Dorfanlagen entlang der Uckermark Naturerlebnis Route bieten eine wunderbare Ergänzung zu den landschaftlichen Schönheiten der Gegend. Diese ländlichen Kirchen, oft aus dem 14. Jahrhundert stammend, sind perfekte Beispiele für die religiöse und kulturelle Geschichte der Region. Besuchen Sie diese Bauten, um den Charme und die Ruhe der uckermärkischen Dörfer zu erleben.
Tour | Distanz | Dauer | Höhenmeter |
---|---|---|---|
Uckermark Rundfahrt | 48,6 km | 4 Stunden 30 Minuten | 51 hm |
Uckermark Kurzstrecken Tour | 24,7 km | 1 Stunde 45 Minuten | 184 hm |
Uckermark Naturerlebnis Route | 112 km | 8 Stunden 30 Minuten | 243 hm |
Familientour ab Angermünde | 24,5 km | 1,5 Stunden | — |
Gepäcktransfer und Übernachtungsmöglichkeiten
Eine sorglose Fahrradtour im Rahmen Ihres Aktivurlaub Uckermark wird deutlich komfortabler durch die Nutzung eines Gepäckservices. Diese Option ermöglicht es Ihnen, sich ganz auf das Brandenburg Radfahren zu konzentrieren, während Ihr Gepäck sicher von einer Unterkunft zur nächsten transportiert wird.
Details zum Gepäckservice
Der Gepäckservice in der Uckermark ist gut organisiert und zuverlässig. Sie müssen Ihr Gepäck lediglich am Morgen bei Ihrer Unterkunft bereitstellen, und es wird zur nächsten Unterkunft transportiert. Viele Radfahrer schätzen diesen Service besonders bei den längeren Etappen der Uckermärker Landrunde, die insgesamt ca. 170 km umfasst, aufgeteilt in 8 Etappen mit Längen zwischen 17 und 29 km.
Hier finden Sie eine Übersicht:
Etappe | Streckenlänge | Verfügbarkeit des Gepäckservice |
---|---|---|
Angermünde – Ringenwalde | 17 km | Ja |
Ringenwalde – Templin | 29 km | Ja |
Templin – Boitzenburger Land | 22 km | Ja |
Empfohlene Unterkünfte entlang der Route
Die Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Radstrecke sind vielfältig, jedoch vor allem in der Hauptsaison begrenzt. Es empfiehlt sich, frühzeitig zu buchen, insbesondere wenn Sie eine Mischung aus Camping und Pensionen bevorzugen. Auf etwa die Hälfte Ihrer Tagesetappen können Sie sich für eine Übernachtung im Zelt entscheiden, während die andere Hälfte für die Übernachtung in gemütlichen Pensionen geeignet ist.
Einige ausgewählte Unterkünfte, die aufgrund ihrer Qualität und Service empfohlen werden können, sind:
- Hotel garni „Zur Mühle“ in Angermünde
- Pension „Am See“ in Ringenwalde
- Landhotel „Zum Storchennest“ in Boitzenburg
Eine weitere praktische Lösung ist die flexible Nutzung von Busverbindungen, insbesondere in Gegenden wie Prenzlau, wo der Bus an Wochenenden jedoch nur zweimal täglich fährt. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um Ihr Erlebnis während des Aktivurlaub Uckermark voll auszukosten und die landschaftliche Vielfalt von Brandenburg zu genießen.
Tipps für die Vorbereitung Ihrer Uckermark Radtour Angermünde
Eine gründliche Planung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Fahrradtour Uckermark. Diese Region bietet beeindruckende Landschaften und ein gut ausgebautes Netz an Radwegen, aber eine gute Vorbereitung ist essenziell, um das Beste aus Ihrer Uckermark Radtour Angermünde herauszuholen.
Notwendige Ausrüstung
Für Ihre Fahrradtour Uckermark sollten Sie folgende Ausrüstung mitbringen: ein verkehrssicheres Fahrrad, Helm, wetterfeste Kleidung, ausreichend Wasser und Snacks sowie Reparaturzubehör. Vergessen Sie nicht, eine Karte oder ein GPS-Gerät für die Orientierung dabei zu haben. Spezielle Gepäckträger am Fahrrad erleichtern den Transport Ihrer Sachen. Beachten Sie, dass ein GPX-Track für die Route heruntergeladen werden kann, um Ihre Navigation zu unterstützen.
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen
Sicherheit hat oberste Priorität. Tragen Sie immer einen Helm und reflektierende Kleidung, um auf den teils schattigen Wegen gut sichtbar zu sein. Auf bestimmten hügeligen Streckenabschnitten, insbesondere an steilen Stellen, ist besondere Vorsicht geboten. Notieren Sie sich die Telefonnummern der örtlichen Notdienste und informieren Sie jemanden über Ihre geplante Route und den Zeitrahmen Ihrer Tour.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Die Anreise zur Uckermark Radtour Angermünde gestaltet sich unkompliziert. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg bietet eine regelmäßige Zugverbindung zum Bahnhof Seehausen. Für Reisende mit dem Auto gibt es ausreichende Parkmöglichkeiten in der Nähe des Startpunktes der Tour. Nutzen Sie die Tourist-Information im „Haus Uckermark“, die täglich von 1. April bis 31. Oktober geöffnet hat, um sich letzte Informationen und Tipps einzuholen.
Die Tourist-Information ist von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Es stehen Ihnen elf abwechslungsreiche Radrouten in der Uckermark zur Verfügung, darunter die empfohlene „Von Kloster zu Kloster“-Route mit einer Länge von 47 Kilometern. Nutzen Sie die vorhandenen Rastmöglichkeiten entlang der Route, um Ihre Reise angenehm und sicher zu gestalten. Die gut beschilderten Wege bieten eine Mischung aus asphaltierten Straßen, Waldpfaden und charmantem Kopfsteinpflaster.
Zusammengefasst bietet die Fahrradtour Uckermark eine perfekte Mischung aus Natur und Kultur. Mit einer passenden Vorbereitung kann es ein unvergessliches Erlebnis werden.
Planen Sie Ihre Fahrradtour heute!
Ihre nächste Abenteuerreise könnte direkt vor der Haustür beginnen! Die Uckermark Radtour Angermünde bietet eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte, die Sie auf zwei Rädern erkunden können. Besonders familienfreundlich zeigt sich der Parsteiner See mit seiner 1.100 Hektar großen Fläche und seinen flachen Ufern, die ideal für Kinder zum Spielen und Planschen sind.
Die Strecke von Stolpe zur Nationalparkstadt Schwedt umfasst etwa 17 Kilometer und ist auch für Radler mit normalem Fitnessniveau gut zu bewältigen. Ein Highlight auf dieser Strecke ist der Stolper Turm, Deutschlands dickster Bergfried mit einem Außendurchmesser von 18 Metern. In der Region lockt auch der Grützpott zahlreiche Besucher an, nicht zuletzt wegen der traditionellen Ostereierrollens jede Osterzeit.
Der abwechslungsreiche Weg führt Sie durch den Gellmersdorfer Forst und bietet atemberaubende Aussichten entlang des Oder-Neiße-Radwegs. Die gesamte Route erstreckt sich über 34,3 km und ist in etwa 3 Stunden zu meistern, wobei sie durch flaches Land und die Auwälder des Nationalparks Unteres Odertal führt. Mit Rastplätzen und Einkehrmöglichkeiten in Angermünde, Stolpe, Criewen, Zützen und Schwedt/Oder können Sie sicher sein, dass Ihre Reise nicht nur aufregend sondern auch komfortabel ist.
Nutzen Sie die geplanten Radwanderkarten der Uckermark im Maßstab 1:75.000 oder die topografische Freizeitkarte des Nationalparks Unteres Odertal im Maßstab 1:50.000 für eine optimale Navigation. Besuchen Sie historische Gebäude wie die St. Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert und genießen Sie die Gastfreundlichkeit der Region. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Fahrradtour durch die Uckermark noch heute zu planen und erleben Sie eine unvergessliche Zeit in dieser einzigartigen Landschaft.