Zemun: Ein Tagesausflug zum Rivalen Belgrads
Der Belgrader Stadtteil Zemun ist Schauplatz zahlreicher historischer Anekdoten: Um die Jahrtausendwende wütete hier der mafiöse Zemun-Clan, und als eigenständige Stadt war Zemun einst Belgrads größter Stadtrivale. Dank zahlreicher Fischrestaurants, malerischer Gassen und seinem beschaulichen Donauufer lohnt der Bezirk heute einen ausgiebigen Ausflug für alle Besucher der serbischen Hauptstadt. Geschrieben von Marc.
Belgrad: Ausflug nach Zemun
In unserem ↠ Belgrad-Reisebericht entdeckten wir im Stadtteil Zemun unser 1 THING TO DO für die serbische Hauptstadt. Grund genug, uns diesen Stadtteil noch einmal genauer anzuschauen. Zemun liegt an den Ufern von Donau und Save im Nordwesten Belgrads und ist das Zuhause von mehr als 150.000 Einwohnern.
Im Vergleich zum lauten Belgrader Zentrum ist Zemun mit seiner gelassenen, ruhigen Atmosphäre vielerorts eine Wohltat für die Ohren. Der Stadtteil ist zudem mit den Buslinien 15, 17, 83, 84, 88, 704 und 705 gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (Stand: Herbst 2015) und damit ein ideales Ausflugsziel für alle, die etwas mehr Zeit als nur ein paar Tage in Belgrad zur Verfügung haben.
Zemun, Belgrad: Historische Notizen
Zur Einstimmung auf unseren virtuellen Rundgang gibt es hier zunächst einige historische Notizen:
1. Zemun gehört erst seit 1934 zum Stadtgebiet von Belgrad. Zuvor waren beide eigenständige Städte und – aufgrund ihrer Nähe zueinander – für lange Zeit auch Rivalen.
2. Von 1789 bis 1791 war Zemun für kurze Zeit sogar „Herrscherin“ über Belgrad: Denn Zemun war bereits Teil Österreich, als die Habsburger Belgrad für zwei Jahre von den Osmanen eroberten. Sie entschieden, Belgrad an Zemun anzugliedern – und nicht umgekehrt.
3. Etwa 8.000 Menschen starben zwischen 1941 und 1944 im ↠ Konzentrationslager Sajmište bei Belgrad. Die meisten Juden Serbiens wurden auf dem Gelände nahe der zentral gelegenen Brankov-Brücke ermordet bzw. vergast.
4. Einer der bekanntesten Clans der serbischen Mafia entstammt dem beschaulichen Belgrader Stadtteil. Seine größte Macht erlangte der sogenannte ↠ Zemun-Clan um die Jahrtausendwende, und noch heute gehört die Gruppe zu den machtvollsten Mafia-Gruppierungen in Südosteuropa.
Spaziergang durch Zemun
Ganz eindeutig: Zemun ist voller Geschichte(n)! Zwischen Donauufer und malerischen Altstadtgassen lässt sich diese in einem ganz eigenen Ambiente entdecken. Wir nehmen dich mit auf einen fotografischen Spaziergang durch den Nordwesten Belgrads.
Zemun: Ausflug an die Donau
Nach Belgrad und Zemun führt unsere erste Balkanreise von Krakau nach Thessaloníki weiter nach Bulgarien, Mazedonien und Griechenland. Den nächsten Reisebericht gibt es aus Sofia – eine Stadt, die dem einen oder der anderen bereits als nächstes Berlin gilt. Was wir als Berliner davon halten, erfährst du in unserem ↠ Sofia-Reisebericht. Wir wünschen dir watt!
Reisen um zu reisen!
John & Marc
goldeneslichtimzimmer
Da war ich im April 2013 auch schon – wundervolles Belgrad, wunderbarer Stadtteil!!!
ilona
ach, ich will da sofort hin 🙂
Paleica
kommt sehr idyllisch drüber!!
The Tastemonials
Diese stimmungsvollen Bilder von euch sind einfach klasse. Und auch hier wieder: von diesem Ort hab ich noch nie gehört. Aber ich reise einfach mit euch mit 😉 Liebe Grüsse, Heike
1 THING TO DO
Vielen Dank, Heike, und schon mal einen guten Start in die neue Woche. 🙂
☼Sigrid☼
Ihr bereist Orte, die ich nicht mal dem Namen nach kenne, aber ich reise gerne mit und in dem Fischerlokal mit dem fangfrischen Fisch hätte ich mich ganz sicher auch sehr wohl gefühlt.
1 THING TO DO
Wir hätten uns auch gerne einen Fisch schmecken lassen, aber leider haben wir uns nach einer spontanen Wanderung durch’s Gebüsch an der Donau rein optisch nicht mehr restaurant-tauglich gefühlt. 🙂 Nächstes Mal vielleicht…
☼Sigrid☼
Schade 😢
sylviawaldfrau
Trotz einem etwas maroden Charme scheint dies der schönste Stadtteil von Belgrad zu sein. Nicht so kommunistisch und ohne „Brutalismus“
Eure Reisebeschreibungen sind einfach schön.
1 THING TO DO
Rein optisch hat uns Zemun in Belgrad wirklich am besten gefallen. Der Rest der Stadt brauchte schon einen zweiten oder dritten Blick, um zu wirken. 🙂
Heinz und Christine
Hallo,
sieht hübsch und vor allem sehr sauber aus. Trotz Mülltrennung und reichlich Mülleimern hat Spanien nach wie vor ein Müllproblem. Wie sieht´s denn damit in Belgrad aus?
Viele Grüße
Christine
1 THING TO DO
Hallo ihr beiden!
Vorurteilsbeladen, wie man leider manchmal ist, haben wir es dreckiger vorgestellt. Sicherlich ist die Sauberkeit nicht vergleichbar mit einer deutschen Kleinstadt, aber es hält sich im Stadtbild in Grenzen. Einziges Manko war die Donau, wo zu viele Plastikbehälter drin schwimmen. Und abseits der richtigen Wege lädt der eine oder andere eben seinen Müll im Gebüsch aus…
Liebe Grüße!