Erlebe den Oderradweg von Frankfurt nach Schwedt
Wusstest du, dass der Oderradweg von Frankfurt (Oder) nach Schwedt etwa 60 km lang ist und dir eine einzigartige Gelegenheit bietet, atemberaubende Landschaften und kulturell reiche Städte hautnah zu erleben? Diese Strecke ist nur ein Teil des gesamten Oder-Neiße-Radwegs, der sich über beeindruckende 456 bis 463 Kilometer erstreckt! Tauche ein in diese faszinierende Radtour und entdecke die Vielfalt und Schönheit, die der Oderradweg zu bieten hat.
Wichtige Erkenntnisse
- Gesamtlänge des Oderradwegs von Frankfurt nach Schwedt: ca. 60 km
- Einzigartige Landschaften und kulturelle Sehenswürdigkeiten entlang der Oder
- Der Oderradweg führt durch mehrere Bundesländer, darunter Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
- Frankfurt (Oder) und Schwedt bieten vielfältige kulturelle Angebote
- Ideal für eine entspannte Radtour oder einen aktiven Urlaub
- Meist flache Radstrecke mit gut befestigten Wegen
- Teil des längeren Oder-Neiße-Radwegs mit insgesamt fünf Etappen
Einführung in den Oderradweg
Der Oderradweg ist ein herausragendes Beispiel für den Radfernweg Deutschland und bietet eine unschätzbare Gelegenheit, den Zauber der Natur und die reiche Geschichte entlang der Oder zu erleben. Der Radweg erstreckt sich von Frankfurt (Oder) bis Schwedt und weiter, was eine Gesamtlänge von rund 70 km umfasst und Teil des längeren Oder-Neiße-Radwegs ist.
Frankfurt (Oder) dient als Ausgangspunkt und beeindruckt mit seiner kulturellen und historischen Bedeutung, wobei es eine Bevölkerung von etwa 58.000 Einwohnern hat. Während der Route kannst du die atemberaubenden Landschaften des Oderbruchs erleben, dessen Ausdehnung etwa 60 km in der Länge und 20 km in der Breite beträgt. Historische Highlights wie das Schiffshebewerk Niederfinow und das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, das sich über 1.291 km² erstreckt, sind ebenfalls entlang des Weges zu entdecken.
Beim Radeln durch den Grumsiner Forst, der als Teil des UNESCO-Welterbes um die 590 Hektar umfasst, wirst du eine tiefe Verbindung zur Natur spüren. Darüber hinaus eröffnet der Oderradweg faszinierende Perspektiven auf das Stettiner Haff, dessen tiefster Punkt 11 Meter unter dem Meeresspiegel liegt und das eine Gesamtfläche von 700 km² abdeckt, einschließlich Oderhaff und Großes Haff.
Die Insel Usedom, die mit 445 km² die sonnenreichste Region Deutschlands ist, verleiht deiner Tour einen zusätzlichen Reiz. Diese Vielfalt an Naturschönheiten und kulturellen Erlebnissen entlang des Oderradwegs betont die einzigartige Bedeutung des Radfernwegs Deutschland und des Oder-Neiße-Radwegs, die beide Radfahrern unvergessliche Reiseerlebnisse bieten.
Startpunkt: Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder) ist der ideale Ausgangspunkt für diese Tour, mit guten Zugängen zu öffentlichen Verkehrsmitteln und einer Reihe von Dienstleistungen zur Unterstützung von Radtouristen. Die Stadt liegt optimal sowohl für den Start Radtour Oder als auch für andere vielseitige Radwege Brandenburg, die Ihnen vielfältige Landschaften und historische Stätten bieten.
Die Koordinaten von Frankfurt (Oder) sind 52.568800° N, 14.611180° E, was Ihnen bei der Planung Ihrer Reise helfen kann. Diese prächtige Stadt bietet Ihnen eine Mischung aus Kultur und Natur mit einfachen Anschlussmöglichkeiten durch die RB26-Zuglinie, die häufig von polnischen Reisenden genutzt wird. Von hier aus beginnt Ihre Reise entlang der Oder, einer Strecke, die sich mit atemberaubenden Ausblicken auf den Fluss und die umgebenden Flutebenen auszeichnet.
Ein besonderer Vorteil dieses Startpunktes ist die Anzahl der verfügbaren Bahnhöfe entlang der Strecke, die per Regionalverkehr erreichbar sind (12 Bahnhöfe) und per Fernverkehr (IC/ICE) an 8 Bahnhöfen entlang der Route. Sie haben also viele Möglichkeiten, die Reise unterbrechen oder verändern zu können, falls erforderlich. Dies ist besonders nützlich, falls Sie eine der empfohlenen Tagesstrecken von 60-80 km fahren möchten.
Startpunkt | Frankfurt (Oder) |
---|---|
Koordinaten | 52.568800° N, 14.611180° E |
Durchschnittliche Geschwindigkeit | 15 km/h |
Gesamtlänge des Oderradwegs | ca. 600 km |
Tagesstrecke Empfehlung | 60-80 km |
Bahnhöfe Regionalverkehr | 12 |
Bahnhöfe Fernverkehr | 8 |
Parkmöglichkeiten | 1 am Bahnhof |
Die Region hat eine faszinierende Geschichte, einschließlich der historischen Bedeutung von Orten wie Küstrin-Kietz, das bis 1937 Teil der Stadt Küstrin war. Auch das Dorf Reitwein, das eine Rolle in Deutschlands größter Schlacht spielte, trägt zur historischen Tiefe dieser Region bei. Besucher können hier die Stülerkirche besichtigen und die lokale Spezialität Karpatka genießen, ein traditioneller polnischer Blechkuchen, der die kulinarischen Höhepunkte abrundet.
Die malerische Strecke des Oderradwegs
Der Oderradweg, Teil des EuroVelo 2, erstreckt sich über ca. 600 Kilometer von Frankfurt (Oder) bis zur polnischen Grenze nahe Schwedt. Diese malerische Strecke bietet ein echtes Naturerlebnis Radfahren auf befestigten Wegen, mit Abschnitten auf Nebenstraßen und Naturbelägen, die für Abwechslung sorgen.
Die Route beeindruckt nicht nur durch landschaftliche Schönheit, sondern auch durch die reiche Vielzahl an Sehenswürdigkeiten entlang des Weges. Zahlreiche malerische Städte und Dörfer laden zu einem Halt ein. Die typische Etappenlänge liegt zwischen 45 und 80 km, wobei die durchschnittliche Tagesetappe etwa 65 km beträgt. Das Höhenprofil variiert dabei zwischen 80 und 330 Höhenmetern, mit einem Durchschnitt von 184 Metern pro Etappe.
Radfahrer auf dem Oderradweg, der ein Highlight der EuroVelo 2 Route ist, genießen vor allem die idyllischen Aussichten und die Möglichkeit, sich aktiv in der Natur zu bewegen. Entlang des Weges gibt es etwa 20 ausgewiesene Rastplätze und Aussichtspunkte, die ideale Gelegenheiten für Pausen und Fotomotive bieten.
Besonderer Service wie Gepäcktransport von bis zu 20 kg pro Gepäckstück und Unterkünfte auf nationalem 3*-Niveau garantieren eine entspannte Tour. Zudem gibt es eine 7-Tage-Service-Hotline, die von 8 bis 20 Uhr erreichbar ist, um bei Fragen und Problemen zu helfen. Für diejenigen, die sich keinen Gedanken um das eigene Fahrrad machen möchten, gibt es Mieträder für 179 € und E-Bikes für 349 € pro Tour.
Sehenswertes entlang des Weges
Der Oder-Radweg bietet zahlreiche Untitled: Oder-Radweg Sehenswürdigkeiten, die deine Radreise unvergesslich machen. Von Frankfurt (Oder) bis Schwedt erwartet dich eine Fülle an historischen und natürlichen Highlights. Lass uns einen Blick auf einige wichtige Stationen werfen.
Frankfurt (Oder)
Der Oder-Radweg Sehenswürdigkeiten beginnt in Frankfurt (Oder), einer Stadt mit reicher Geschichte und eindrucksvollen Bauwerken. Besuche die Marienkirche, die als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt, und das Kleist-Museum, das dem berühmten Dichter Heinrich von Kleist gewidmet ist.
Kostrzyn
Weiter geht es nach Kostrzyn, bekannt für die Ruinen der Festung Küstrin. Diese historische Festung bietet faszinierende Einblicke in die Vergangenheit und ist ein Muss für Geschichtsinteressierte. Nicht zu vergessen ist die Nähe zu Bad Freienwalde mit dem Badestrand am See in Moryń, der eine ideale Pause für deine Radtour Oder bietet.
Schwedt
Schwedt am Ende der Radtour Oder beeindruckt mit kulturellem Reichtum und Naturerlebnissen. Der Nationalpark Unteres Odertal bietet ideale Bedingungen für Naturliebhaber und Radfahrer. Besuche auch das Schloss Schwedt und genieße die wunderschöne Aussicht vom Turm der Sankt-Katharinen-Kirche.
Welche Sehenswürdigkeiten du auch immer bevorzugst, der Oder-Radweg hält für jeden etwas bereit. Plane deine Radtour rechtzeitig, um keine der spannenden Stationen zu verpassen.
Oderradweg Frankfurt Kostrzyn Schwedt
Die Strecke des Oderradwegs von Frankfurt (Oder) über Kostrzyn nach Schwedt bietet eine der schönsten Fahrradtouren in Deutschland. Diese Route verbindet wichtige Highlights der Region und führt entlang malerischer Landschaften, die das Herz eines jeden Radfahrers höher schlagen lassen. Von Frankfurt (Oder) aus startest du deine Reise und fährst entlang der friedlichen Oder, die auch die deutsch-polnische Grenze markiert.
Von Frankfurt (Oder) nach Kostrzyn auf der polnischen Seite legst du einen bedeutenden Teil der 132 km langen Strecke zurück. Die Radtour Kostrzyn ermöglicht dir, das lokale Leben hautnah zu erleben und in die polnische Kultur einzutauchen, bevor du deine Reise nach Schwedt fortsetzt.
Auf dem Weg nach Schwedt begegnen dir weite Wiesen, ruhige Wälder und malerische Dörfer. Die Route, die fast durchgehend asphaltiert ist, bietet ideale Bedingungen, die du von der Fahrradtour Deutschland erwartest. Trotz gelegentlichem Gegenwind, insbesondere entlang des Damms, bleibt die Tour besonders beliebt bei Fahrradfahrern jeder Leistungsstufe.
Hier sind einige interessante Statistiken zur Strecke:
Gesamte Distanz der Touren | 764 km |
---|---|
Gesamte Zeit für die Touren | 39 Stunden und 42 Minuten |
Gesamte Höhenmeter | 3.970 m |
Durchschnittliche Distanz einer Tour | 76,4 km |
Höchste Geschwindigkeit auf einer Tour | 23,7 km/h |
Niedrigste Geschwindigkeit auf einer Tour | 16,9 km/h |
Längste einzelne Tour | 117 km |
Kürzeste einzelne Tour | 42,7 km |
Durchschnittliche Geschwindigkeit über alle Touren | 18,5 km/h |
Anzahl der Touren in der Sammlung | 10 |
Maximale Distanz auf einer Tour | 103 km |
Minimale Distanz auf einer Tour | 45,1 km |
Der Oderradweg Frankfurt Kostrzyn Schwedt ist eine ideale Wahl für alle, die eine Fahrradtour Deutschland machen möchten, die sowohl landschaftliche Schönheit als auch kulturelle Erlebnisse bietet. Entdecke auf dieser Route die Vielfalt der Natur und die gastfreundliche Bevölkerung entlang der Oder.
Radtouren-Tipps und Planung
Eine Fahrradtour entlang des Oderradwegs von Frankfurt nach Schwedt ist ein wunderbares Erlebnis in der Fahrradtour Deutschland. Die Route erstreckt sich über 119 Kilometer und bietet abwechslungsreiche Landschaften und zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Hier findest du nützliche Tipps zur Streckenlänge und Beschaffenheit sowie Empfehlungen für Übernachtungen entlang der Route.
Streckenlänge und Beschaffenheit
Der Oderradweg hat eine Gesamtlänge von 632 Kilometern, wobei die Strecke zwischen Frankfurt und Schwedt etwa 250 Kilometer beträgt. Jeden Tag kannst du rund 100 Kilometer zurücklegen und somit die gesamte Route in etwa einer Woche oder sechs Tagen vollenden. Der Radweg ist größtenteils asphaltiert und klassifiziert sich als „leicht“ in Bezug auf die Schwierigkeit. Der Höhenunterschied entlang der Strecke ist minimal, was bedeutet, dass die wenigen Anstiege nicht erheblich zur Schwierigkeit beitragen.
Empfehlungen für Übernachtungen
Entlang der Route gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, von Hotels bis hin zu Gästehäusern, die du in Anspruch nehmen kannst, um dich nach einem anstrengenden Tag zu erholen. Besonders zu empfehlen sind folgende Orte für Übernachtungen Radtour:
- Frankfurt (Oder): Größte Stadt entlang des Oderradwegs mit etwa 60.000 Einwohnern und einem breiten Angebot an Unterkünften.
- Schwedt: Nahe dem Nationalpark Unteres Odertal gelegen, ideal als Endpunkt deiner Tour.
- Görlitz: Historische Stadt mit charmanter Altstadt und mehreren Übernachtungsmöglichkeiten.
Die Übernachtungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von gemütlichen Pensionen bis zu komfortablen Hotels. Es empfiehlt sich jedoch, im Voraus zu buchen, besonders während der Hochsaison, um sicherzustellen, dass du am Ende jedes Tages eine angenehme Unterkunft findest. Plane deine Route entsprechend, um die verfügbaren Übernachtungen bestmöglich zu nutzen.
Insgesamt sind die Bedingungen und Einrichtungen entlang des Oderradwegs so gestaltet, dass du eine angenehme und gut organisierte Fahrradtour genießen kannst. Egal, ob du die ganze Strecke durchziehst oder nur einen Teil der Tour machst, die Fahrradtour Deutschland entlang des Oderradwegs bietet für jeden Geschmack etwas.
Fahrradverleih und Ausrüstung
Die richtige Vorbereitung ist entscheidend für eine gelungene Fahrradtour auf dem Oderradweg. Ein Fahrradverleih Oder und die passende Ausrüstung Radtour sind daher unerlässlich, um deine Reise komfortabel und sicher zu gestalten.
Fahrradtypen und Preise
Verschiedene Fahrradverleihstationen entlang der Route bieten dir eine breite Auswahl an Fahrradtypen. Dazu gehören Standardräder, Mountainbikes und Elektroräder, die sich besonders gut für längere Strecken eignen. Die Preise für den Fahrradverleih Oder starten ab 15,00 € pro Tag, je nach Fahrradtyp und Ausstattung.
Fahrradtyp | Preise pro Tag | Empfohlene Strecken |
---|---|---|
Standard-Fahrrad | 15,00 € | Kurze bis mittlere Strecken |
Mountainbike | 20,00 € | Schwer befahrbare Abschnitte |
Elektrorad | 30,00 € | Längere Strecken und Steigungen |
Notwendige Ausrüstung
Für eine sichere und angenehme Radtour ist die richtige Ausrüstung unverzichtbar. Dazu gehören Helme, die dir Schutz bieten, und Reparaturkits, die kleinere Pannen beheben können. Eine vollständige Ausrüstung Radtour umfasst außerdem Ersatzschläuche, Flickzeug und eine Luftpumpe, um auf unvorhergesehene Zwischenfälle vorbereitet zu sein. Denke daran, auch genügend Wasser und Snacks mitzunehmen, um hydratisiert und energiegeladen zu bleiben.
Mit der richtigen Vorbereitung, einem zuverlässigen Fahrradverleih Oder und der entsprechenden Ausrüstung Radtour steht deinem Abenteuer auf dem Oderradweg nichts mehr im Wege!
Beste Reisezeit für den Oderradweg
Die beste Reisezeit, um den Oderradweg zu erkunden, ist zweifellos von Frühling bis Herbst. In diesen Monaten genießen Radfahrer idealen Wetterbedingungen und eine malerische Landschaft. Wer die Beste Reisezeit Radwege Brandenburg voll auskosten möchte, sollte besonders im Frühling starten, wenn die Natur in voller Blüte steht und das Wetter angenehm mild ist.
Im Sommer, besonders in den Monaten Juli und August, können die Temperaturen in Frankfurt (Oder) recht hoch ansteigen, was wiederum großartig für Sonnenanbeter ist. Diese Monate sind auch perfekt für längere Touren, da die Tage länger sind und du somit mehr Stunden im Tageslicht radeln kannst. Auch zeigt sich die Landschaft entlang des Oderradwegs von ihrer schönsten Seite.
Der Herbst bietet eine weitere wunderbare Gelegenheit, den Oderradweg zu befahren. Die angenehmen Temperaturen und das farbenfrohe Laub machen diese Jahreszeit bei vielen Radfahrern besonders beliebt. Während der Herbstmonate hast du zudem den Vorteil, dass die Strecke weniger überlaufen ist, was für ein ruhigeres und beschaulicheres Erlebnis sorgt.
Dank der gut ausgebauten Radwege Brandenburg kannst du dich zu jeder Jahreszeit auf eine großartige Fahrt entlang des Oderradwegs freuen. Die hohe Verfügbarkeit und die erstklassigen Angebote für Unterkünfte in Frankfurt (Oder) – mit einem Durchschnittspreis von 54 € pro Übernachtung – machen die Planung deiner Reise denkbar einfach. Besonders im Monat März sind die besten Angebote zu finden.
Zusätzlich kannst du bis zu 24% bei deiner Buchung sparen, wenn du über Plattformen wie HomeToGo buchst. Mit 127 aufgelisteten Unterkünften in Frankfurt (Oder), darunter 45 haustierfreundliche und 125 mit WLAN ausgestattete Möglichkeiten, findest du sicherlich die perfekte Unterkunft für deine Bedürfnisse. Ebenso sorgen 61 Unterkünfte mit Terrasse oder Balkon sowie 17 mit einer Küche für zusätzlichen Komfort während deiner Reise.
Die durchschnittliche Bewertung der Ferienunterkünfte liegt bei starken 4.1/5 aus 51.150 Gästebewertungen, was die Qualität und Zufriedenheit der Reisenden unterstreicht. Mit einer Vielzahl von Nichtraucherunterkünften, barrierefreien Optionen und haustierfreundlichen Plätzen bleibt kein Wunsch offen. Plane deine Fahrt zur besten Jahreszeit und erkunde den Oderradweg in seiner vollen Pracht.
Naturschönheiten entlang der Strecke
Während du den Oderradweg entlangradelst, wirst du Zeuge einer beeindruckenden Vielfalt an Naturschönheiten. Der Weg führt dich durch verschiedene faszinierende Landschaften, darunter das Oderbruch, welches sich über etwa 60 Kilometer erstreckt und bis zu 20 Kilometer breit ist. Diese Region glänzt durch ihre weiten Felder und idyllischen Wasserläufe – ein wahrhaftiges Naturerlebnis Radfahren.
Ein weiteres Highlight auf deiner Reise ist der Nationalpark Unteres Odertal, der eine Fläche von 103 km² umfasst. Hier triffst du auf eine reiche Flora und Fauna, darunter zahlreiche seltene Vogelarten und malerische Auenlandschaften. Weiter nördlich findest du das UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, das sich über beeindruckende 1.291 km² erstreckt. Diese Region ist ein echter Geheimtipp für Naturliebhaber und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für ausgedehnte Radtouren auf den Radwegen Brandenburg.
Auch der Grumsiner Forst, ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, ist einen Besuch wert. Mit einer Größe von etwa 590 Hektar bietet dieser urige Wald ein erstaunliches Radfahrerlebnis. Genieße die Ruhe und Abgeschiedenheit, während du durch die alten Buchenbestände fährst. Wenn du weiter Richtung Norden radelst, erreichst du das Stettiner Haff mit seiner beeindruckenden Wassertiefe von bis zu 11 Metern. Dieses Naturparadies ist ein wahres Highlight, das du sicherlich schätzen wirst.
Zusätzlich bietet die Strecke viele kulturelle Sehenswürdigkeiten. In Frankfurt (Oder) wurden die historischen Gebäude wie die Marienkirche und das Rathaus aufwändig restauriert und verleihen der Stadt einen besonderen Charme. Insgesamt bietet der Oderradweg eine perfekte Kombination aus Naturerlebnis Radfahren und kulturellen Highlights und macht es zu einer der attraktivsten Strecken auf den Radwegen Brandenburgs.