Wandern im Südharz: Entdecke Natur & Abenteuer
Wusstest du, dass der Südharz über 239 Kilometer an gut ausgeschilderten Wanderwegen bietet, die sich durch eine atemberaubende Naturkulisse schlängeln? Mit seiner reichen Flora und Fauna sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist der Südharz ein wahres Eldorado für Wanderfreunde.
Bei deinen Wanderungen im Südharz kannst du nicht nur die Schönheit der Landschaft genießen, sondern auch spannende Abenteuer erleben. Von spektakulären Aussichten auf dem Brocken bis hin zu historischen Orten im Nationalpark Harz bietet die Region eine Vielzahl an Wanderwegen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Für all diejenigen, die ein besonderes Naturerlebnis suchen, wartet der Südharz zudem mit über 26 Stempelstellen für die beliebte Harzer Wandernadel auf. Geocaching-Hotspots rund um Ilfeld ergänzen das Abenteuerangebot und machen jede Wanderung zu einem einzigartigen Erlebnis.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Südharz bietet 239 Kilometer an Wanderwegen.
- Erkunde zahlreiche Stempelstellen der Harzer Wandernadel.
- Geocaching-Hotspots rund um Ilfeld bereichern deine Wanderungen.
- Vielfältige Wanderwege für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.
- Kostenlose geführte Wanderungen für Gäste nach Absprache.
- Atemberaubende Aussichten und historische Stätten im Nationalpark Harz.
Die besten Wanderrouten im Südharz
Im Südharz findest du zahlreiche faszinierende Wanderrouten, die dir unvergessliche Naturerlebnisse bieten. Die zertifizierten Qualitätswanderwege, die den Standards von Wanderbares Deutschland entsprechen, garantieren dir höchste Wanderqualität und beeindruckende Landschaften. Erkunde einige der bekanntesten und lohnendsten Wanderwege Südharz, die dich durch dichte Wälder, entlang historischer Sehenswürdigkeiten und zu beeindruckenden Aussichtspunkten führen.
Rundweg um den Brocken
Der Rundweg um den Brocken gehört zu den beliebtesten Wanderrouten Südharz. Diese Route bietet atemberaubende Panoramen und spektakuläre Naturerlebnisse. Mit einer Länge von insgesamt 42.2 km und einer durchschnittlichen Wanderdauer von 15:30 h, ist diese Tour perfekt für erfahrene Wanderer. Der Höhenunterschied von 955 hm gibt dir die Möglichkeit, deine Wanderfähigkeiten zu testen und gleichzeitig die Schönheit des Harzes zu genießen.
Tour durch den Nationalpark Harz
Die Tour durch den Nationalpark Harz führt dich auf einer Strecke von 13.7 km durch ursprüngliche Wälder und zeigt dir die lokale Flora und Fauna hautnah. Diese Wandertour bietet eine durchschnittliche Dauer von 3:35 h und einen Höhengewinn von 168 hm. Es ist eine ideale Route für Wanderer, die sowohl Natur als auch historische Sehenswürdigkeiten erleben möchten. Eines der Highlights entlang dieser Strecke ist das Josephskreuz, das größte eiserne Doppelkreuz der Welt.
Wanderweg | Länge (km) | Dauer (h) | Höhenmeter Gewinn (hm) |
---|---|---|---|
Rundweg um den Brocken | 42.2 | 15:30 | 955 |
Tour durch den Nationalpark Harz | 13.7 | 3:35 | 168 |
Die Wanderwege Südharz bieten dir eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Natur zu genießen und einzigartige Abenteuer zu erleben. Ob kurze Wanderungen oder längere Touren, jede Route hat ihre eigenen besonderen Reize und Herausforderungen. Entdecke die Vielfalt der Wanderrouten im Südharz und finde deine perfekte Strecke!
Sehenswürdigkeiten entlang der Wanderwege
Während du im Südharz wanderst, wirst du mit zahlreichen faszinierenden Sehenswürdigkeiten belohnt. Der Harz bietet eine Vielzahl von historischen und natürlichen Attraktionen, die es zu entdecken gilt. Lass dich von der Schönheit und Vielfalt der Sehenswürdigkeiten Südharz verzaubern und genieße unvergessliche Momente.
Brockenhaus
Besuche das Brockenhaus, ein Museum auf dem bekanntesten Berg des Harzes, dem Brocken. Hier erfährst du alles über die Geschichte und Kultur des Harzes. Vom Brockenhaus aus hast du zudem eine atemberaubende Aussicht auf die malerische Landschaft des Harzes. Der Weg dorthin führt dich durch den Nationalpark Harz und ist Teil des berühmten Goethewegs.
Rosstrappe
Die Rosstrappe ist ein weiterer legendärer Ort im Harz, der mit zahlreichen Sagen und Mythen verbunden ist. Die beeindruckende Felsformation bietet dir einen atemberaubenden Ausblick auf das Bodetal und die umliegende Natur. Hier kannst du Geschichte und Legenden hautnah erleben und die mystische Atmosphäre des Harzes spüren.
Hexentanzplatz
Der Hexentanzplatz ist ein mystischer Ort, der besonders bei Nacht eine geheimnisvolle Stimmung verbreitet. Dieser Platz ist nicht nur für seine legendenumwobenen Geschichten bekannt, sondern auch für seine spektakulären Ausblicke auf die Harzer Berge und Täler. Ein Besuch des Hexentanzplatzes ist ein Muss für alle Wanderer, die tief in die Geschichte und Mythen des Harzes eintauchen möchten.
Wanderurlaub im Südharz: Tipps und Empfehlungen
Der Südharz bietet vielfältige Möglichkeiten für einen unvergesslichen Wanderurlaub. Mit seiner abwechslungsreichen Landschaft und vielen historischen Sehenswürdigkeiten ist die Region ein wahres Paradies für Natur- und Wanderliebhaber.
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für einen Wanderurlaub im Südharz fällt auf die Monate von Frühling bis Herbst. In dieser Zeit steht die Natur in voller Blüte, und das Klima ist ideal für ausgedehnte Wanderungen. Besonders im Frühjahr und Herbst profitieren Wanderer von den angenehmen Temperaturen und den spektakulären Farbkombinationen.
Reist du im Sommer, kannst du dich auf lange Wandertage mit viel Sonnenschein freuen. Im Winter bieten sich schneebedeckte Wege und eine zauberhafte Winterlandschaft an – perfekt für abenteuerliche Schneewanderungen und Naturerlebnisse.
Unterkünfte und Ferienwohnungen
Für deinen Wanderurlaub im Südharz gibt es zahlreiche gemütliche Unterkünfte und bestens ausgestattete Ferienwohnungen. Die Gastgeber vor Ort sind auf die Bedürfnisse von Wanderern bestens vorbereitet und bieten passende Unterkünfte an, die als idealer Ausgangspunkt für vielfältige Tagesausflüge und Wanderungen in der Umgebung dienen.
Unterkunft | Ortschaft | Besonderheiten |
---|---|---|
Hotel Am Brocken | Schierke | Direkt am berühmten Brockenwanderweg |
Ferienhaus Harzperle | Wernigerode | Familienfreundlich und hundefreundlich |
Gästehaus Rosstrappe | Thale | Panoramablick und direkte Wanderweganbindung |
Packliste für deine Wanderung
Damit du für alle Eventualitäten gerüstet bist, solltest du eine gut durchdachte Packliste erstellen. Hier ein paar Empfehlungen für deine Packliste:
- Wanderschuhe mit gutem Profil
- Wetterfeste Kleidung (Regenjacke, warme Schichten)
- Rucksack mit ausreichendem Stauraum
- Wasserflasche und Snacks
- Karte oder GPS-Gerät
- Sonnencreme und Sonnenhut
Ein sorgfältig geplantes Wanderabenteuer im Südharz kann dir unvergessliche Erlebnisse und Eindrücke bieten. Egal ob du auf den Spuren historischer Schauplätze wandelst oder die beeindruckende Natur genießt – der Südharz hat für jeden Wanderer das Richtige zu bieten.
Wandern mit Kindern im Südharz
Wandern im Südharz kann ein fantastisches Abenteuer für die ganze Familie sein. Wenn du familienfreundliche Wanderungen Südharz suchst, gibt es zahlreiche Optionen, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sind. Nachfolgend stellen wir dir einige der besten kinderfreundlichen Wanderwege im Südharz vor.
Löwenzahn-Entdeckerpfad
Der Löwenzahn-Entdeckerpfad in Drei Annen Hohne ist speziell für Kinder konzipiert und bietet spielerisches Lernen in der Natur.
Auf einer spannenden Strecke gibt es zahlreiche Mitmach-Stationen, an denen deine Kleinen Flora und Fauna auf eine interaktive Weise kennenlernen können. Dieser Pfad ist besonders für jüngere Kinder geeignet und macht die Erkundung der Natur zu einem wahren Vergnügen.
Märchenpfad „Das weiße Reh“
Eine weitere tolle Option für familienfreundliche Wanderungen Südharz ist der Märchenpfad „Das weiße Reh“, der von Schierke zum Brockenhaus führt. Auf etwa 5 Kilometern wird eine bezaubernde Geschichte erzählt, die sowohl große als auch kleine Wanderer in ihren Bann zieht. Unterwegs genießen die Kinder nicht nur die Erzählungen, sondern auch die einzigartige Landschaft des Harzes.
Tipps für familienfreundliche Wanderungen
- Plane regelmäßige Pausen ein, damit die Kleinen sich ausruhen und die Umgebung erkunden können.
- Wähle Wanderwege, die kürzer und weniger anspruchsvoll sind, um Überforderungen zu vermeiden.
- Sorge für genug Snacks und Wasser, um Energie und Hydration aufrechtzuerhalten.
- Packe ein Erste-Hilfe-Set und geeignete Kleidung für wechselnde Wetterbedingungen.
- Verwende die Harzer Wandernadel, um Stempel zu sammeln und die Motivation zu erhöhen.
- Informiere dich über Eintrittsmöglichkeiten und besondere Attraktionen entlang der Wanderwege, um den Ausflug noch spannender zu gestalten.
Der Südharz bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für familienfreundliche Wanderungen Südharz. Mit den richtigen Vorbereitungen wird jeder Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis für jung und alt.
Wandern Südharz: Ein Naturerlebnis für die Seele
Das Wandern im Südharz ist ein wahrhaft unvergessliches Naturerlebnis und ermöglicht dir eine tiefe Verbindung mit der Natur. Neben den vielfältigen Wanderwegen bieten zahlreiche Orte die Gelegenheit, die Seele baumeln zu lassen und neue Energien zu tanken.
Der Seelenpfad bei Herzberg
Der Seelenpfad bei Herzberg ist für alle geeignet, die Entspannung und Einklang mit der Natur suchen. Die 12 liebevoll gestalteten Stationen entlang des Pfades laden dich ein, dich auf eine meditative Wanderung zu begeben. Der Weg führt durch idyllische Buchenwälder und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Ruhefinden und Reflektieren.
Dieses einmalige Naturerlebnis Südharz vereint Bewegung, Stille und Achtsamkeit in perfekter Harmonie.
Urwaldstieg an der Brockenstraße
Ein weiteres Highlight ist der Urwaldstieg an der Brockenstraße. Hier erlebst du einen nahezu unberührten Bergfichtenwald in seiner ganzen Pracht. Auf diesem Wanderweg kannst du die wilde Natur des Harzes hautnah erleben. Der Pfad bietet dir atemberaubende Aussichten und lässt dich die Schönheit des Naturerlebnis Südharz in vollen Zügen genießen.
Aktivitäten zur Entspannung
Nach einer ausgiebigen Wanderung gibt es viele Möglichkeiten zur Entspannung. Yoga und Meditation in der Natur sind hervorragende Gelegenheiten, um Körper und Geist zu erholen. Viele Wanderpfade des Naturerlebnis Südharz verfügen über spezielle Plätze, an denen du dich beruhigen und die Stille der Umgebung aufsaugen kannst.
Kurz und lang: Verschiedene Wandertouren
Der Südharz bietet eine Vielzahl von Wandertouren, die für unterschiedlichste Bedürfnisse und Schwierigkeitsgrade geeignet sind. Egal, ob du nur wenig Zeit hast oder umfangreiche Wandertouren Südharz planst, es gibt stets die perfekte Route für dich.

Kurze Wanderungen
Für Wanderer, die kürzere Touren bevorzugen, bietet der Südharz zahlreiche Optionen. Eine beliebte Route ist die 7,8 km lange Tour, die in etwa 2:30 Stunden bewältigt werden kann und einen Höhenunterschied von 345 hm aufweist. Eine noch kürzere Alternative ist die 5,5 km lange Strecke, die in etwa 2 Stunden absolviert werden kann und einen Höhenunterschied von nur 143 hm hat.
Längere Tagestouren
Wer einen ganzen Tag in der Natur verbringen möchte, wird bei den Wandertouren Südharz nicht enttäuscht. Eine herausfordernde Tagestour ist die 17,6 km lange Strecke, die etwa 5:30 Stunden dauert und einen Höhenunterschied von 413 hm hat. Für noch mehr Abwechslung sorgt die 21,1 km lange Wanderung, die in ca. 7:30 Stunden bewältigt werden kann und beeindruckende 516 hm Aufstieg bietet.
Mehrtagestouren
Für alle, die mehrere Tage in der Region verbringen möchten, gibt es ebenfalls attraktive Wanderrouten. Der Südharzer Dampfloksteig ist eine beeindruckende 42 km lange Strecke, die Wanderer über mehrere Tage hinweg erkunden können. Diese Route verbindet zahlreiche Wanderwege und führt über abwechslungsreiches Gelände mit zahlreichen Stempelstellen der Harzer Wandernadel.
Die Vielfalt der Wandertouren Südharz macht es zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten. Ob kurze Ausflüge oder längere Abenteuer, die Region bietet stets ein unvergessliches Erlebnis.
Outdoor-Aktivitäten im Südharz
Im Südharz gibt es neben dem Wandern eine Vielzahl von spannenden Outdoor-Aktivitäten, die das Herz eines jeden Abenteurers höher schlagen lassen. Ob Bergsteigen, Klettern, Mountainbiken oder Wanderreiten – die Region bietet für jeden Geschmack genau das Richtige.
Bergsteigen und Klettern
Die zerklüftete Landschaft des Südharzes ist perfekt für Kletterabenteuer geeignet. Ob am Poppenbergturm, der eine Höhe von 601 Metern erreicht, oder bei einer anspruchsvollen Bergtour auf den Brocken – der höchste Gipfel des Harzes mit 1.142 Metern – hier ist für jeden Kletterbegeisterten etwas dabei.
Mountainbiken
Mountainbiker kommen im Südharz voll auf ihre Kosten. Vom Wurmberg aus, der sowohl im Winter als auch im Sommer ein beliebtes Ziel für Freizeitaktivitäten ist, bis zur Erlebniswelt Wurmberg, die die längste Seilbahn Norddeutschlands bietet, gibt es zahlreiche spannende Routen. Auch der Südharzer Dampflok Steig mit seinen 42 km Länge und 1.000 Höhenmetern bietet Herausforderungen für Radfahrer.
Wanderreiten
Für diejenigen, die die Natur lieber auf dem Rücken eines Pferdes erkunden möchten, ist Wanderreiten im Südharz eine perfekte Alternative. Zahlreiche Reitwege führen durch die malerische Landschaft und bieten atemberaubende Ausblicke sowie die Möglichkeit, die Region aus einer anderen Perspektive zu erleben.
Aktivität | Details |
---|---|
Bergsteigen und Klettern | Poppenbergturm – 601 Meter, Brocken – 1.142 Meter |
Mountainbiken | Wurmberg, Südharzer Dampflok Steig – 42 km |
Wanderreiten | Südharzer Reitwege, malerische Landschaften |
Die Geschichte und Mythen des Harzes entdecken
Der Harz ist nicht nur ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde, sondern auch ein Ort voller Mythen und Sagen. Die Region ist durchdrungen von Geschichten, die seit Jahrhunderten erzählt werden und tief im kulturellen Gedächtnis verwurzelt sind. Ein besonders lohnenswerter Weg, um diese Mythen Harz zu erkunden, ist der Naturmythenpfad bei Braunlage.
Naturmythenpfad bei Braunlage
Der Naturmythenpfad bei Braunlage lädt dich auf eine etwa 4 Kilometer lange Wanderung ein, die etwa 3 Stunden dauert. Der Schwierigkeitsgrad wird als leicht eingestuft, sodass auch Familien mit Kindern mühelos teilnehmen können. Entlang des Pfades, der von Braunlage aus ohne PKW in 600 Metern erreichbar ist, bieten 9 Mitmachstationen faszinierende Einsichten in die Mythen Harz. Beachte jedoch, dass der Pfad während der Winterruhe bis zum Frühjahr geschlossen ist und die Stationen demontiert sind. Wegen Sicherungsmaßnahmen gegen den Borkenkäfer können die Stationen zeitweise nicht zugänglich sein.
Historische Sehenswürdigkeiten
Während deiner Erkundungen im Harz wirst du auf zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten stoßen. Besonders hervorzuheben sind die vielen Stempelstellen der Harzer Wandernadel im Nationalpark Harz. Insgesamt gibt es rund 40 Stempelstellen im Nationalpark, die zur Sammlung des Wanderabzeichens „Wildnis-Entdecker“ beitragen. Für dieses Abzeichen müssen 33 Stempel gesammelt werden, wobei 7 spezielle Aktionsstempel durch die Teilnahme an Führungen oder Aktionen wie „NoTrash“ erforderlich sind. Der Nationalpark Harz beherbergt etwa 10% unberührte Natur und ist einer der größten Waldnationalparke Deutschlands.
Sagen und Legenden
Der Harz ist durchdrungen von Sagen Harz und Legenden, die nicht nur Wanderungen, sondern auch Führungen beleben. Die Ranger-Führungen „Mit dem Ranger einmal um die Brockenkuppe“ und „Wald im Wandel“ bieten tiefgehende Einblicke in die Veränderungen der Waldlandschaft und die Rolle von Wildtieren. Diese Geschichten sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch informativ und vermitteln dir ein besseres Verständnis der Region. Die „Wilde-Wald-Wandel-Tour“ und zahlreiche andere Angebote, wie die Kunstausstellung NATUR-MENSCH, sensibilisieren dich für das Zusammenspiel von Mensch und Natur im Harz.
Entdecke die einzigartigen Geschichten und Mythen des Harzes und lass dich von der magischen Atmosphäre dieser sagenumwobenen Region verzaubern.
FAQ
Q: Welche Wanderwege im Südharz sind besonders familienfreundlich?
Q: Was sind die besten Zeiten für einen Wanderurlaub im Südharz?
Q: Gibt es besondere Sehenswürdigkeiten entlang der Wanderwege im Südharz?
Q: Welche Ausrüstung sollte ich für eine Wanderung im Südharz mitnehmen?
Q: Kann man im Südharz auch andere Outdoor-Aktivitäten außer Wandern unternehmen?
Q: Welche sind die schönsten kurzen und langen Wanderrouten im Südharz?
Q: Wie kann ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Wanderwegen im Südharz gelangen?
Q: Gibt es spezielle Wanderwege für Entspannung im Südharz?
Q: Wo kann ich im Südharz übernachten?
Q: Welche historischen und sagenhaften Orte sollte ich im Harz besuchen?
Titelbild: Bildagentur Zoonar GmbH / Shutterstock